Der Hegering in Zahlen
Größe in ha
8275
Anerkannter Naturschutz seit
1979
Anzahl der Reviere
21
Gesamtstrecke Schalenwild 2020
464

Über uns
Der Hegering Eimke liegt im Südwesten des Landkreises Uelzen. Mit ca. 7000 ha liegt hier auch der Großteil seines Einzugsgebietes. Rund 1250 ha befinden sich zudem noch im Landkreis Celle. Der Hegering besteht zurzeit aus 20 Revieren und er gehört zu den 13 Hegeringen der Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V. Seine Mitglieder sind in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. organisiert, die 1979 anerkannter Naturschutzverband ist.
Aktuelles
Verschiebung der Hegeringversammlung
Veröffentlicht amLiebe Hegeringmitglieder, aufgrund der vorherrschenden Kontaktbeschränkungen müssen wir unsere Hegeringversammlung leider zunächst verschieben. Wir hoffen, dass eine Durchführung im Sommer diesen Jahres möglich sein wird.
Deutscher Jagdverband
- Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung Mai 31, 2023Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung Anlässlich der Auftaktveranstaltung des Bundesumweltministeriums am 01. Juni 2023 zur "Dialogreihe Wolf" drängen die Landnutzer- und Weidetierhalterverbände im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Änderung der Wolfspolitik. FRo Mi., 2023-05-31 10:38 Tags Wolf Bestandsmanagement Wolfsmanagement Aktionsbündnis Forum Natur AFN Problemwolf Wolfsabschuss Verbände Wolfsbestand […]
- Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf Mai 12, 2023Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf Landesjagdverband Hamburg (LJHH) und Deutscher Jagdverband (DJV) kritisieren den Einsatz von Saufängen für die Jagd im Nordosten von Hamburg scharf und fordern einen sofortigen Stopp. Der Einsatz von Saufängen ist mit erheblichem vermeidbarem Stress für Wildschweine verbunden. Einzelgenehmigungen sollten auf wissenschaftliche Lehre und Forschung sowie akute Seuchenbekämpfung beschränkt […]
- Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement Mai 11, 2023Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement „Die im Aktionsbündnis Forum Natur vertretenen Verbände mit 6 Millionen Landnutzern sowie die Verbände der Halter von Weidetieren fordern eine unverzügliche Entnahme von Wölfen, welche Tiere gerissen oder verletzt haben, oder sich auffällig gegenüber Menschen verhalten. Ebenso ist eine Reduzierung des Wolfsbestandes insgesamt zwingend […]
- Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen Mai 11, 2023Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen Verkehrswege sind für viele Wildtiere Barrieren, Inzucht ist eine Folge: Missbildungen wie verkürzte Unterkiefer gibt es beim Rothirsch bereits in drei Bundesländern, darunter Schleswig-Holstein. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein (LJV) hat deshalb für heute in Kooperation mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) zum 1. Zukunftsforum Rotwild nach Neumünster eingeladen. 150 Expertinnen und Experten […]
- Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd April 28, 2023Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd Die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere fällt mit der Frühjahrsmahd zusammen. Das instinktive „Ducken und Tarnen“ vieler Tierkinder schützt zwar vor Fressfeinden, jedoch nicht vor der Mähmaschine. Darauf machen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), der Bundesverband der Maschinenringe (BMR), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutscher […]